(c) Kzenon / Shutterstock

JUST INTEGRATION

Implacement – Zielgruppenstiftung
für junge Erwachsene von 18 bis 30 Jahren

Die JUST INTEGRATION Implacementstiftung unterstützt und begleitet die Zielgruppe arbeitsloser Asylberechtigter und subsidiär Schutzberechtigter sowie sonstiger arbeitsloser junger Erwachsener mit verschiedenen Problemlagen.

Ihre berufliche Aus- und Weiterbildung ist das Ziel von JUST INTEGRATION. Sie erfolgt durch verkürzte Lehrausbildungen und berücksichtigt berufliche Vorerfahrungen. Die Integration in den Arbeitsmarkt soll so gefördert werden, während Betriebe Unterstützung bei der Besetzung offener Stellen erhalten.

Die Stiftung ist ein ausgezeichnetes Instrument, um junge Erwachsene während der Berufsausbildung zu begleiten und die Begründung eines Dienstverhältnisses beim Ausbildungsbetrieb vorzubereiten.

Erfahrene BeraterInnen analysieren berufliche Ausgangslagen, Interessen, Fähigkeiten sowie Vorkennnisse der jungen Erwachsenen. Gemeinsam mit ihnen und unter Einbeziehung interessierter Unternehmen entwickeln sie individuelle (Aus-)Bildungspläne.

Während der Ausbildung in einem Praktikumsbetrieb, im Idealfall beim künftigen Arbeitgeber, bietet JUST INTEGRATION eine intensive Betreuung sowie begleitende Maßnahmen (z. B. Deutschkurse, Lernbegleitung in der Berufsschule, …).

Zielgruppe

Junge Erwachsene mit Hauptwohnsitz in einem österreichischen Bundesland, die

  • zwischen 18 und 30 Jahre alt sind
  • Asylberechtigte oder subsidiär Schutzberechtigte oder
  • durch multiple Problemlagen am Arbeitsmarkt benachteiligt sind
  • über bestätigte Deutschkenntnisse B1 verfügen (in berechtigten Ausnahmefällen A2)
  • beim AMS trotz erfolgter Vermittlungsbemühungen (Lehr- bzw. Arbeitsstelle) weiterhin arbeitslos vorgemerkt sind
  • über keinen bzw. keinen am Arbeitsmarkt verwertbaren Lehrabschluss bzw. über keine vergleichbare schulische Ausbildung verfügen
  • an einem Lehrabschluss und anschließendem vollversicherten Dienstverhältnis im Ausbildungsbetrieb interessiert sind
  • hierfür bereits berufliche Erfahrung nachweisen können
Für Unternehmen, die
  • Personal suchen und bereit sind, potenziellen neuen MitarbeiterInnen Qualifikationen zu vermitteln, die für den Lehrabschluss gesetzlich vorgesehen sind
  • über eine Lehrberechtigung oder eine bestätigte Ausnahme der regionalen Arbeiterkammer verfügen
  • für den Ausbildungszuschuss der Auszubildenden in der Höhe von monatlich mindestens € 60,00 sowie die Verwaltungskosten in der Höhe von monatlich € 150,00 exkl. USt. aufkommen und
  • eine Ausbildungsvereinbarung abschließen
Vorteile für die Unternehmen
  • vorherige Feststellung einschlägiger Berufserfahrungen und notwendiger Sprachkenntnisse durch vom AMS definierte Beurteilungsmethoden
  • offene Stellen werden passgenau und rasch besetzt
  • gänzliche Förderung der Qualifizierung und Ausbildungsbegleitung
  • Organisation von Ausbildungen (z. B. Berufsschule, Sprachkurse, Vorbereitungskurse zum Lehrabschluss, …) durch die Kooperationspartner von JUST INTEGRATION
  • keine Lohn(neben)kosten
Vorteile für StiftungsteilnehmerInnen
  • Ausbildung zum Lehrabschluss für einen konkreten Arbeitsplatz – in verkürzter Lehrzeit
  • Unterstützung und Betreuung während der Ausbildungszeit durch BeraterInnen und externe Vertrauenspersonen
  • Existenzsicherung durch das AMS
  • monatlicher Ausbildungszuschuss von mindestens € 60,00 durch den Ausbildungsbetrieb
Kosten
  • Die Qualifizierungskosten für die TeilnehmerInnen sowie die Kosten für die begleitende Betreuung trägt der Insolvenzentgeltfonds (IEF).
  • Die Existenzsicherung der TeilnehmerInnen übernimmt das AMS.
  • Die Unternehmen zahlen einen monatlichen Verwaltungsbeitrag von € 150,00 exkl. USt an den Stiftungsträger AUFLEB und unterstützen die potenziellen MitarbeiterInnen mit mindestens € 60,00 pro Monat (Ausbildungszuschuss).
Dauer
  • Das Ausmaß der Ausbildungsdauer erstreckt sich auf die Dauer der halben Lehrzeit.
  • Bei anerkannten Asylberechtigten und subsidiär Schutzbedürftigen sowie in begründeten Ausnahmen verlängert sich die Unterstützung um bis zu sechs Monate.
Aufnahme in die Stiftung
  • Nach Abklärung durch die zuständige Geschäftsstelle des AMS und die Kooperationspartner der Stiftung JUST INTEGRATION erfolgt die Aufnahme durch den Stiftungsträger AUFLEB.

 

Foto: (C) Kzenon / Shutterstock

Wählen Sie den Ansprechpartner für Ihr jeweiliges Bundesland!

Kooperationspartner Burgenland

AGAN  Job konkret – Gesellschaft zur Förderung des Arbeitsmarktes
Feldstraße 45, 2322 Zwölfaxing
Ansprechperson: Andrea Hametner
+43 664 164 28 95
ah@aganjk.at

Team 4 Projektmanagement GmbH
Glacisstraße 69/2, 8010 Graz
+43 316 81 56 56 – 0
office@team4.or.at

Niederösterreich

AGAN Job konkret – Gesellschaft zur Förderung des Arbeitsmarktes
Feldstraße 45, 2322 Zwölfaxing
Ansprechperson: Andrea Hametner
+43 664 164 28 95
ah@aganjk.at

Kärnten

VFKA – Verein Förderung Kärntner Arbeitsstiftungen
Rudolfsbahngürtel 2, 9020 Klagenfurt
+43 463 58 70 – 390
office@vfka.at

Oberösterreich

FAB
Industriezeile 47a, 4020 Linz
Ansprechperson: Andrea Sonnleitner
+43 732 69 22 – 6411
fab-arbeitsstiftungen@fab.at

Salzburg

FAB
Schillerstraße 25, 5020 Salzburg
+43 662 88 24 64 – 2104
Aufleb.salzburg@fab.at

Steiermark

Team 4 Projektmanagement GmbH
Glacisstraße 69/2, 8010 Graz
+43 316 81 56 56 – 0
office@team4.or.at

Tirol

AMG Tirol – Arbeitsmarktförderungs GmbH
Wilhelm-Greil-Straße 15, 6020 Innsbruck
+43 512 56 27 91
info@amg-tirol.at

Vorarlberg

FAB
Färbergasse 15, 6850 Dornbirn
+43 5572 53 209 – 3616
jugendstiftung.vorarlberg@fab.at

Wien

die Berater®
Handelskai 388, 1020 Wien
Ansprechperson: Andrea Seifert
+43 1 729 45 45 – 2610
a.seifert@dieberater.com

TEAM 4 Projektmanagement GmbH
Erdbergstr. 52-60, 1030 Wien
+43 1 71 54 100
Office-Wien@team4.or.at